[ʃuː] [ʃuː] [ʃuː], 2024
Kunstverein Harburger Bahnhof (Vitrinen Gleis 3/4)
mixed-media installation
321 x 187 x 29 cm (each showcase)
acrylic | acrylonitrile butadiene styrene | cotton | metal | polyurethane | styrodur | wood
[ʃuː] [ʃuː] [ʃuː], 2024
Kunstverein Harburger Bahnhof (Vitrinen Gleis 3/4)
mixed-media installation
321 x 187 x 29 cm (each showcase)
acrylic | acrylonitrile butadiene styrene | cotton | metal | polyurethane | styrodur | wood
• DE In meist klaustrophobischen Installationen und performativen Aktivierungen thematisiert Julia Malgut das körperliche Erleben sowie die Produktion und Reproduktion von sozial strukturierten Räumen. Ihre Ausstellung in den Vitrinen adaptiert und persifliert die opulente Ästhetik von Konsumräumen und Luxusgegenständen. Im Vordergrund stehen die Materialitäten und Erscheinungsbilder von Konsumgütern, deren symbolischer Wert sich nicht in seiner Funktion äußert, sondern ganz und gar in seiner Äußerlichkeit als relativer, differenzbildender Wert erscheint. Malgut kombiniert und abstrahiert vertraute Materialien und Objekte aus der Mode und dem Innenraumdesign, die kulturell mit Luxus konnotiert sind, und wirft dabei Fragen von Begehrlichkeiten, Exklusivität und sozialer Distinktion auf. Die neu produzierten Arbeiten nutzen und konterkarieren die aufgegriffenen Erscheinungsbilder, sodass neue artifizielle Oberflächenstrukturen entstehen und der Blick auf das Gewohnte entrückt wird. Innen- und Außenliegendes, Hülle und Kern, werden verwoben, die Fassade jedoch bleibt.
Der kryptische Titel [ʃuː] [ʃuː] [ʃuː] bezieht sich auf den Refrain von »Sugar Town«. Der Song wurde 1966 von Lee Hazlewood geschrieben und produziert und von Nancy Sinatra gesungen. »Sugar Town« kreist um Freiheiten und Vergnügungsmöglichkeiten durch Konsum. Und dieser Konsum ist durchaus zweideutig zu verstehen, so gilt der Refrain als Anspielung auf mit LSD getränkte
Zuckerwürfel.
• EN In mostly claustrophobic installations and performative activations, Julia Malgut addresses the physical experience as
well as the production and reproduction of socially structured spaces. Her exhibition in the showcases adapts and satirizes
the opulent aesthetics of consumer spaces and luxury objects. The focus lies on the materiality and appearance of consumer goods, whose symbolic value is not expressed in their function, but appears entirely in their outward form as a relative, differentiating value. Malgut combines
and reinterprets familiar materials and objects from fashion and interior design that are culturally connoted with luxury, thereby raising questions of desire, exclusivity and social distinction. The newly produced works utilize and counteract
the images of appearance, creating new artificial surface structures and distorting the view of the familiar. In such, the interior and exterior, the shell and core, are interwoven, but the façade remains.
The cryptic title [ʃuː] [ʃuː] [ʃuː] refers to the chorus of ‘Sugar Town’. The song was written and produced by Lee Hazlewood in 1966 and sung by Nancy Sinatra. ‘Sugar Town’ revolves around freedom and pleasure through consumption. And this consumption is to be understood quite ambiguously, as the refrain is an allusion to sugar cubes soaked in LSD.
Text by Marie Kuhn
Photos © Maik Gräf
Kindly supported by
Behörde für Kultur und Medien Hamburg
Liebelt Stiftung Hamburg
Sparkasse Sparkasse Harburg-Buxtehude